Sklaverei und Glaubensgemeinschaften – eine historische Spurensuche
Angesichts von „Black Lives Matter“ macht sich Hans Gerald Hödl auf historische Spurensuche zum Zusammenhang […]
Europa aeterna und die Extreme Rechte
Die Extreme Rechte in Politik und Kirche lässt sich mit einem Blick auf die Website […]
Liquidierung der Religion: Säkularisierung als Herausforderung zu einem theologischen Lernprozess
Das Christentum wird in einer „postsäkularen Gesellschaft“ (Jürgen Habermas), in der religiöse und nichtreligiöse Lebensentwürfe […]
Beziehungsstatus: kompliziert. Das Verhältnis von Frieden und Wahrheit – frühneuzeitliche Einsichten
Wer Frieden will, muss die Wahrheitsfrage herschenken. So realistisch und erfahrungsgesättigt lässt sich die Erkenntnis […]
Eberhard Schockenhoff
Vor 5 Jahren, am 18. Juli 2020, starb der Freiburger Moraltheologe Eberhard Schockenhoff an den […]
Wagnis als geistliche Haltung
Dem Modus des Wagnisses geht Michael Domsgen mit einer Betrachtung des Buches von Christian Butt […]
Was kostet Gerechtigkeit?
Deutschland leistet sich, dass manche Menschen wegen Bagatelldelikten im Gefängnis sitzen. Dadurch drängen sich grundlegende […]
Ab heute im Podcast dieseseineleben: Isabella Guanzini
Sie hat ein Buch über die Zärtlichkeit geschrieben und eines über die Freude. Denn es […]
Religion und soziokulturelle Transformation: Europäische Perspektiven
In Wien findet aktuell (8.-12.7.2025) der diesjährige Kongress der EuARe statt – unter dem Titel: […]
Schmerz – eine Reise ins Fremde
Anna Maria König lädt zu einer philosophischen Reise ins Land des Schmerzes ein.
Kommunion als Gegenmodell zum Konsum
Judith Müller reflektiert die eucharistische Tradition unter dem Eindruck von Corona und denkt Kommunion als […]
Theologie als Disruption? Skizzen aus Sicht einer Öffentlich-Politischen Theologie
Welche Theologie hat in postsäkularen Zeiten Zukunft, wenn überhaupt noch? Wie muss sie beschaffen sein, […]