Pilgern im Jubeljahr 2025 – Pastorale Chancen und Herausforderungen
Das „Heilige Jahr“ 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Roland Stadler (Gurk-Klagenfurt) ist […]
ins todlose – Ostern 2025
Der Kölner Priester Michael Lehmler mit poetischen Gedanken zum Osterfest 2025: ins todlose.
Leserbrief 2 zu „Gott ist mehr als Religion“
In einem Leserbrief kommentiert Bernhard Fresacher (Mainz) den Artikel von Bauer „Gott ist mehr als […]
Karfreitag als Fest der Menschlichkeit Gottes
Der Karfreitag ist nicht nur ein Teil der „Heiligen 3 Tage“ (Triduum Sacrum), er ist […]
Marzahn Mon Amour. Fußwaschung einmal anders
In der ARD-Miniserie „Marzahn Mon Amour“ wurde Katja Oskamps autofiktionale Erzählung von der Regisseurin Clara […]
Von skandalösen, verklärten und transformierten Körpern – Das Osterfest neu erzählt
Elisabeth Fock über die Notwendigkeit eines körperbewussten Osterfestes.
Leserbrief zu „Gott ist mehr als Religion“
In einem Leserbrief reagiert Michael Böhnke auf den Beitrag von Christian Bauer: „Gott ist mehr als […]
Irritationen zum Konzil von Nizäa
Wir „feiern“ 1700 Jahre Konzil von Nizäa, so verrät uns die theologische Landschaft. Andreas Krebs […]
Gott ist mehr als Religion. Theologie in zunehmend säkularen Zeiten
Jan Loffelds Buch Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt lässt sich theologisch weiterdenken, meint Christian […]
Ostersteine als Hoffnungszeichen
Von Flensburg bis Basel, von Büsum bis Eisenhüttenstadt und sogar in Fremont (Kalifornien) waren vor […]
„Noch ein Versuch, sich dem Feuer zu erklären.“ Serhij Zhadan, ein ukrainischer Dichter
Der ukrainische Dichter und Rockmusiker Serhij Zhadan, Träger des Friedenspreises des Dt. Buchhandels 2022, thematisiert […]
Erzählen als Weg aus der Verzweiflung. Das Neue Testament und die Kraft der Geschichten
Wer einmal Kindern zum Einschlafen Geschichten erzählt hat, weiß um die besondere Kraft des Erzählens. […]