Mit der AfD an der Sache vorbei
Deutlich vernehmbar haben die beiden großen Kirchen Kritik an den jüngsten migrationspolitischen Initiativen der Unionsfraktion […]
Das Meer verbindet die Länder, die es trennt
Jakob Frühmann engagiert sich in der Rettung von Menschen auf dem Mittelmeer und verweist als […]
Nirgendland – Mascha Kaléko
Mit Mascha Kaléko geht Uwe Michler einer häufig übersehenen, faszinierenden Dichterin des 20. Jahrhunderts nach. […]
Bildung durch Tanz. Ein jesuitisches „Herzensprojekt“ in Kalkutta
Kalahrdaya – so heißt ein Bildungsprojekt bei Kalkutta, das der indische Jesuit P. Saju George […]
Apostel für die Front – Von der Wirkung der Theologie im Kriege (1914/18)
Spirituelle Fremdbestimmung stellt im kirchlichen Kontext ein relevantes Thema dar. Die Instrumentalisierung von Menschen im […]
Das Schlussdokument der Weltsynode – eine Nach-Lese
Drei Monate nach Abschluss der Weltsynode plädiert Daniel Kosch für eine Nach-Lese des Schlussdokumentes. Dass […]
Gemeinsam vorangehen: Warum synodal auch ökumenisch bedeutet
Synodalität und Ökumene haben vieles gemeinsam, nicht zuletzt die Tatsache, dass beide Stichworte an Goethes […]
Begrüntes Christentum. Der geistliche Erfolgsautor und aktuelle Wüstenvater Anselm Grün ist 80
Am 14.1.1945 wurde Anselm Grün geboren. Zu seinem 80. Geburtstag blickt Hubertus Lutterbach auf seine […]
Verborgene Notenschlüssel katholischer Tradition
Aus Anlass seines 800. Geburtstags erinnert Holger Dörnemann an das immense Werk und an Grundanliegen […]
Neue Energie und Gleichwürdigkeit dank Soziokratie
Das Katharina-Werk Basel hat sich vom Säkularinstitut zur ökumenischen Gemeinschaft mit interreligiöser Ausrichtung weiterentwickelt und […]
Pius IX. – Der Unfehlbare
Hubert Wolf bescheibt in seinem Buch über Pius IX., wie im 19. Jhdt eine katholische […]
Popkultur und Theologie am Beispiel von Taylor Swift
Taylor Swift gilt als eine der erfolgreichsten Pop-Künstler:innen aller Zeiten. 4 Theolog:innen, die einen Workshop […]