Theologie in spielerisch-provisorischem Lebensstil
Unter den kontingenten Bedingungen der Gegenwart fragt Wolfgang Beck in Auseinandersetzung mit der konstellativ agierenden […]
Frauen, Kirche und der Kampf um eine Stimme in der DDR und heute
Von Widerstand und Hoffnung ist der Kampf von Frauen um gleiche Rechte in der Betrachtung […]
Stadttheater und Evangelium
Ausgehend von der Reform des Stadttheaters in Gent skizziert Christian Kern Impulse für kirchliche Gestaltungsprozesse […]
Hört man schlecht oder hört man nur nicht richtig zu?
Philippa Haase und Tracy McEwan geben im Vorfeld der kommenden Synodensitzungen einen Einblick in die […]
„Jetzt weiche ich!“ Teufels- und Dämonenvorstellungen in der Gegenwartsgesellschaft
Dämonische Besessenheit und Exorzismen klingen heute vor allem nach Horrorfilm oder historischer Gruselgeschichte. Nicole Bauer […]
Der Schweizer Weg im Umgang mit Missbrauch – Leser*brief zum Beitrag von Michał Bursztyn
Leser*brief von Johannes Böhm zum Beitrag “ Der Schweizer Weg im Umgang mit geistlichem Missbrauch“ […]
Der Weg nach vorn und lähmende Bindungskräfte nach hinten
Wenn der synodale Prozess gelingen soll, muss die lähmende Macht vorgeblich alter oder gar unveränderbarer […]
Von der Zeichenhaftigkeit der Wunde(r) – 800 Jahre Stigmatisation des Franz von Assisi
Franz von Assisi gilt als erster Mensch, der die Wundmale Christi empfangen hat. Stigmata waren […]
Es gibt keine universale Philosophie!
In ihrer Auseinandersetzung mit der dekolonialen Philosophie und Theologie von Enrique Dussel (1934-2023) eröffnet Ulrike […]
Wozu Askese?
Immer deutlicher sehen Menschen, dass angesichts von gesellschaftlichen Herausforderungen wie Pandemien und Klimakatastrophen ein gesellschaftliches […]
Wer zählt?
Gleich und berechtigt
In der Ausstellung „Städel | Frauen. Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900“, die noch […]