Der Schweizer Weg im Umgang mit Geistlichem Missbrauch
Im Diskurs über Geistlichen Missbrauch geht Michał Bursztyn der Bedeutung spiritueller Literatur und der Praxis […]
Geistlicher Missbrauch an Kindern
Anastasia Vigilanz geht dem bis heute nicht gesehenen Geistlichen Missbrauch (GM) an Kindern anhand ihrer […]
Sind Tiere auch nur Menschen?
Wenn die Menschen sich nicht im Zentrum der Wirklichkeit verorten und nur sich selbst Rechte […]
Der verschwundene Erzfeind Amalek
Die rabbinische Tradition liest die hebräische Bibel unter der Prämisse des absoluten Vorrangs des Lebens […]
Straße als theologischer Lernort
Eine junge Theologin flaniert durch das Frankfurter Bahnhofsviertel. Lisa Quarch findet dabei eine Form der Theologie, […]
Der Weg zum Guten ist gar wild – Lernprozesse im Bereich Ökumene und Ethik
Gemeinsames Engagement im Blick auf ethische Grundthemen waren und sind für die weltweite Ökumenische Bewegung […]
Donna Haraway – Unruhig bleiben in turbulenten Zeiten
Simon Reiners stellt mit Donna Haraway eine große US-amerikanische Denkerin mit ihrer Technikkritik, feministischen Wissenschaftskritik […]
Julien Green – ein Jahrhundertschriftsteller
Der Schriftsteller Julien Green hadert mit dem Zustand der Welt und staunt zugleich über das […]
Interview zur aktuellen Leuenberg-Ökumene: Wenn Igel sich näherkommen, ist Vorsicht nötig.
Eine große Zahl der evangelischen Kirchen in Deutschland ist in der „Leuenberger Konkordie“ verbunden. Sie […]
Der Bootssteg am Brienzersee – eine raumsoziologische Betrachtung
Ein Bootssteg in der Schweiz wird zum Anziehungspunkt für koreanische Reisende und als Fotomotiv unzählig […]
Bildstörungen: Christliche Judenfeindschaft und der Gazakrieg
Mit dem Projekt „Bildstörungen“ gehen die Berliner Theologinnen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach den […]
Das Paradox einer schwachen Präsenz
Bernd Hillebrand entwickelt anhand des Bildes eines leeren Sofas, was eine schwache Präsenzpastoral ausmacht, wo […]