Reinhold Schneider und der Krieg nach dem Krieg
Im Menschen lauert der Abgrund. Diesen Abgrund haben nach dem Krieg viele Menschen gesehen und […]
Synodalität in schweizerischen Kirchenstrukturen
Im Vorfeld der Weltsynode im Oktober nahm die Paulus-Akademie in Zürich eine Lagebestimmung vor und […]
Es muss sich noch viel ändern. Eine Lagebestimmung vor der Weltsynode
Im Vorfeld der Weltsynode im Oktober nahm die Paulus-Akademie in Zürich eine Lagebestimmung vor und […]
Katholische Kirche und Missbrauch: auf dem richtigen Weg, aber nicht am Ziel
In Deutschland stehen die Regelungen der katholischen Kirche für den Umgang mit den Betroffenen von […]
Klimawandel – welche Lösungen?
Immer neue Hitzerekorde zeigen: Die Erderwärmung schreitet ungebremst voran. Historische Hintergründe und sozialethische Analysen von […]
Kanonistik – Rechtswissenschaft oder Theologie?
Gleichzeitig mit der Frage, ob die Kirchenrechtswissenschaft in erster Linie Rechtswissenschaft oder Theologie ist, verhandeln […]
Riskiertes Leben
Seit Jahrhunderten leben Menschen vom Volk der Tsimane im tropischen Regenwald von Bolivien. Mittlerweile sind […]
Frauen bauen Türme
Prominent neben dem Zürcher Fraumünster entsteht ein Turm: Der Katharinen-Turm soll bis Ende 2024 die […]
Antisemitismus in der Geistesgeschichte der Moderne
Aus einem Überblick durch den Antisemitismus in der Geistesgeschichte der Moderne und deren philosophischer Interpretation […]
Architektur pastoraler Theologie
Christian Henkel / Christian Preidel macht sich zu Nora Gomringers Lyrik Gedanken zur Architektur pastoraler […]
«Der bekannteste Unbekannte» – Kurt Marti über Jesus
Es gibt Bücher, denen man mit einmaliger Lektüre von Anfang bis Schluss nicht gerecht werden […]
Gender-Gap hinter Klostermauern
Für Nonnen ist die Klausur strenger geregelt als für Mönche. Isabelle Jonveaux erläutert problematische Strukturmerkmale […]