An den Grenzen des Verstehens
Der Dialog mit Ergebnissen moderner Empathieforschung bedeutet für die Exegese biblischer Texte neue Chancen und […]
Karl Adam und Pius XII. – eine persönliche Geschichte. Mit Seitenblicken auf Romano Guardini und Karl Rahner.
Die Wege der Kirchen- und Theologiegeschichte sind bisweilen ebenso merkwürdig wie verworren. Eine kleine Studie […]
Freiheit und Grundrechte in der katholischen Kirche
Die aktuelle Verfassung der römisch-katholischen Kirche entspricht nicht heutigen grundrechtlichen und rechtsstaatlichen Ansprüchen. Toni Bernet-Strahm […]
Sekundärer Antisemitismus in erinnerungspolitischen Debatten
Vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, scheiterte das Attentat auf Adolf Hitler. Anlässlich dieses […]
Von Sappho bis Audre Lorde. Lyrik von Frauen
Unter dem Titel «Dichten gegen das Vergessen» zeichnet Denise Buser Porträts von zwölf Lyrikerinnen aus […]
Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung? Zu einer wiederaufgebrochenen Diskussion
Was gilt nun? Werden Gesellschaften umso säkularer, je moderner sie werden, oder erleben wir eine […]
Die Zukunft der Kirchen: Herausforderungen und Trends
Die Diskussion zur Zukunft der Kirchen hat auch die Regionalwissenschaften erreicht. Von Gabi Tröger-Weiß.
Natalität. Ein vergessenes Diskursarchiv in der Theologie
Am 1. Juli wurde Esther Strauß´ Skulptur „crowning“, sie zeigt eine gebärende Maria, im Linzer […]
Genozid in Ruanda – 30 Jahre danach
Am 4. Juli 2019 endete die offizielle Gedenkperiode, in deren Rahmen Ruander und Ruanderinnen an […]
„Jedem seelischen Erleben entspricht ein körperliches Erleben“
Ursula Rapp kennt Spiritualität auch als Teil des körperlichen Empfindens. In der spirituellen Praxis entstehen […]
„Fremde überall“ – ein Blick auf die Biennale 2024
Eine Beobachtung der Biennale 2024 in Venedig formuliert Wolfgang Beck. Er beschreibt Entdeckungen, die sich […]
Philosophie in Zeiten des Krieges
René Buchholz zur Aktualität Montaignes anläßlich einer neu erschienenen Biografie von Volker Reinhardt.