Religiöse Zeichen in der säkularen Gesellschaft
Zwar wird in öffentlichen Debatten häufig von christlich-jüdischen Traditionen gesprochen. Doch werden jüdische Traditionen, Symbole […]
Mitgefühl und Partikularität – ein Porträt Natan Sznaiders
Natan Sznaider sollte als zeitgenössischer Denker bekannter sein, findet Joachim Valentin und stellt mit ihm […]
Hat die Hölle ausgedient?
Wie die Ächtung der Gewalt in modernen Gesellschaften die Hölle in Theologie und Pastoral (fast) […]
Intergeschlechtliche Menschen in Theologie in Kirche
Angesichts der problematischen Tendenz zum unterkomplexen Gender-Ansatz im lehramtlichen Schreiben „Dignitas infinita“, geht Martina Bär […]
Mein Freund der Baum
Die Bedeutung von Wald und Bäumen in der deutschen Bestattungskultur untersucht Julia Kaiser aus philosophischer […]
Nicht „ja-aber“, sondern „und“!
Ottmar Fuchs sucht nach einem Weg, um im Nahost-Konflikt zweiseitig auf der Seite der Opfer […]
Emanzipation – jenseits von Identität?
Dem komplizierten Ringen um Identitätsfragen im Kontext von Emanzipationskämpfen geht Julian B. Müller in Auseinandersetzung […]
Freiheit ist anstrengend. Zum Verhältnis von Kirche und AfD
Pater Manfred Kollig SSCC zeigt die Dilemmata der kirchlichen Positionierungen auf und plädiert für eine […]
Intergenerationell – integrativ – interkulturell und ökologisch nachhaltig
Die Kirche in Ludwigshafen engagiert sich für die Entwicklung eines städtischen Quartiers, das den Zusammenhalt […]
Abwesende Anwesenheit: Nachösterliche Gegenwart
Die Abwesenheit des irdischen Jesus ist in der Betrachtung von Sarah Rosenhauer das, was die […]
Man meint, er spreche von Gott
Hartmut von Sass hat mit seinem theologischen Essay „Atheistisch glauben“ (2022) Überlegungen zu einer post-theistischen […]
Interreligiöses Begegnungslernen – ein Weg in die Zukunft
Katja Boehme zeigt die Potentiale des bekenntnisorientierten Religionsunterrichts im fächerkooperierenden interreligiösen Begegnungslernen auf.