Reli ahoi! Zum aktuellen Segeltörn des Religionsunterrichts in NRW
Erfahrung von Unsicherheit, Gefahr und Orientierungslosigkeit wird in kirchlichen Kreisen gerne in die biblische Metapher […]
Neue Freundschaft mit Johannes?
Das Johannesevangelium steht seit langem in Verdacht antisemitische Haltungen zu transportieren. Manuel Bonimeier und Sandra […]
Philosophie der Grenze, an der Grenze und über sie hinaus
In einer philosophischen Reflexion denken Barbara Schellhammer und Lena Schützle über den Menschen als Grenzwesen […]
Kinder Abrahams
Die Kooperationen zwischen Kirchen und islamischen Verbänden stoßen immer wieder auf strukturelle Probleme und Ressentiments. […]
„Auf dass ihr überreich seid in der Hoffnung“ (Röm 15, 13)
Die Tübinger Antrittsvorlesung von Saskia Wendel zur Frage: „Welche Theologie hat Zukunft?“
Leser:innenbrief zu: 3. Mai. Felix Thull: Missbrauch – Von symbolischer Anerkennung zu echter Entschädigung
Wahrheit unter Verschluss Danke an Herrn Thull für seinen Aufsatz über leidensgerechte Entschädigung, den Appell […]
Missbrauch: Von symbolischer Anerkennung zu echter Entschädigung
Im Vorfeld des anstehenden Prozesses um eine weitere Schmerzensgeldklage im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch plädiert […]
Zwischen Künstlerseelen und Bestzeiten
An dem Schwedischen Roman „Der gewöhnliche Mensch“ identifiziert Matthis Glatzel den grundlegenden, soziologischen Übergang zur […]
Der AfD-Mythos
Die AfD pflegt das Selbstbild von der ‚Partei der kleinen Leute‘. Michelle Becka geht diesem […]
Wenn Bäume in der Bibel Gefühle hätten …
Die Wissenschaft sagt, dass Bäume kommunizieren, dass sie auf Reize aller Art reagieren, dass sie […]
Diakonat der Frau als sakramental anzuerkennender Dienst
Zum «Tag der Diakonin» macht sich Birgit Weiler Gedanken aus lateinamerikanischer Perspektive. Mit dem Diakonat […]
Widerstand und Glaube
Wolfgang Thierse, ehemaliger Präsident des Dt. Bundestages, über den Glauben: Aus der Überzeugung von der […]