„Nicht Höhenflüge, sondern gesteigerte Erdverbundenheit“
Peter Neuhaus, Schüler und Freund des Theologen Tiemo Rainer Peters, hat ein Buch zu dessen […]
Den eigenen Auftrag in der Stadt finden
Welche Ekklesiologie kommt auf einer Projektpfarrstelle für Kirche im Kontext von Stadtentwicklung und Sozialraumorientierung zum […]
Gen Z in der pastoralen Fortbildung
«Zwischen herausgefordert und herausfordernd» – so umschreibt Luisa Fischer die Situation der Gen Z, über […]
Matthäus heute lesen – ein Werkstattbericht
«Matthäus heute lesen» klingt einfach, ist es aber nicht. Denn es gibt unzählige Möglichkeiten, den […]
Religiöser Naturalismus
Auch wenn Sarah Scotti skeptisch ist, ob es dem religiösen Naturalismus gelingen kann, seine eigenen […]
Vom Gefühl der Achtung
Immanuel Kant (1724-1804) wurde heute vor 300 Jahren geboren. Margit Wasmaier-Sailer zollt dem Philosophen Respekt, […]
Vielfalt als Identität von Caritas
Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat den Umgang mit der Vielfalt der eigenen Mitarbeiter*innen zum […]
Gender-Ideologie!?
Das Thema Gender polarisiert – in Gesellschaft und Kirche. Kerstin Schlögl-Fierl (Augsburg) mit einer Rezension […]
«Hoffnung ist echte Arbeit»
Gläubig, gar Priester sein – und bleiben in dieser Kirche, trotz ihrer fundamentalen Glaubwürdigkeitskrise: wie […]
„Vergebt uns unsere Schuld!“ – Warum ein Kulturwandel in der katholischen Kirche ohne die Aufarbeitung der Schuldgeschichte nicht gelingen wird
2022 forderte die Initiative OutInChurch ein Ende der innerkirchlichen Diskriminierung von LGBTIQ+ Personen. Gut zwei […]
Anstößige Theologie
Marcella Althaus-Reid (1952–2009) stammte aus Argentinien und lehrte an der Universität Edinburgh mit Schwerpunkten Befreiungs-, […]
Nächstenliebe, kosmopolitisch
In Zeiten planetarer Verwobenheit plädiert Claus-Dieter Osthövener für ein kosmopolitisches Verständnis von Nächstenliebe und dafür, […]