Römisch- oder christkatholisch?
Angesichts des kirchlichen Reformstaus tragen sich viele Katholik:innen mit dem Gedanken an einen Kirchenaustritt – […]
Stadtentwicklung und Kirche. Das Wiener Projekt FranZ
Das Nordbahnviertel ist ein faszinierendes Großprojekt der Wiener Stadtentwicklung. Anna Asteriadis berichtet, wie sich dort […]
Jüdisch ist divers
Als junge literarische Stimme kartografiert Dana Vowinckel den Facettenreichtum jüdischen Lebens heute. Christoph Gellner stellt […]
Trost und Klimakrise: Jenny Offills Roman Weather
Kathrin Ritzka über die Trostbedürftigkeit in Zeiten von Klimakrise und dem Verlust eines Zuhauses. Eine […]
Intellektuelle Bescheidenheit – Wege aus der toxischen Polarisierung
Polarisierung kann dysfunktional aber auch mehrwertstiftend sein. Wenn wir das Destruktive unserer Spaltgesellschaft überwinden wollen, […]
Wie umgehen mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus?
Am Beispiel des Landesverbandes des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) zeichnet Ludger Nagel den Prozess innerhalb […]
Wir haben unseren eigenen Beat
In der evangelisch-reformierten Johanneskirche in Zürich findet Woche für Woche eine Psalmenvesper statt. Tania Oldenhage […]
Junge Menschen und synodale Prozesse: Riesen-Problem und Riesen-Chance
Junge Menschen sind in der Kirche chronisch unterrepräsentiert – besonders beim Thema Synodalität. Lisa Holzer […]
Pastorales Startup – einfach anfangen
Sich in der pastoralen Arbeit als Gründer:innen zu verstehen, ist ungewohnt. Was die Suche nach […]
Kultur als Ort einer homiletischen Praxis?
An der Tankstelle und im Dorfgasthaus identifiziert Wolfgang Beck gegenwartskulturelle Erfahrungen, an denen kirchliche Verkündigung […]
Leserbrief zu: Lia Alessandro, Wieso rufen Sie mich erst jetzt …
In ihrem Beitrag schreibt Lia Alessandro «Die gegenwärtige Situation der sogenannten Kirchenkrise zeigt auf, dass […]
Die Vermessung der areligiösen Welt
Stefan Walser fragt, was eigentlich mit denen ist, denen Religion und Glaube egal sind. Und […]