Die Militarisierung der Öffentlichkeit: Besonnenheit ist gefragt
Das nordatlantische Verteidigungsbündnis NATO (North Atlantic Treaty Organization) wurde am 4. April 1949 gegründet. Zum […]
„Wieso rufen Sie mich jetzt erst, wo wir vor den Trümmern dieser Kirche stehen?“ – Eine Zukunftsvision von Kirche
Lia Alessandro über eine Zukunftvision der Kirche fernab eines Als-Ob.
Heute nötiger denn je: kritischer katholischer Journalismus
In der Schweiz ist die Neubesetzung der Direktion und Chefredaktion des Online-Portals kath.ch in einer […]
Mit Rahner durch die Feiertage (III): Verwandlung der irdischen Wirklichkeiten
Karl Rahner wurde vor 120 Jahren geboren und ist vor 40 Jahren verstorben. Er war […]
Mit Rahner durch die Feiertage (II): Heilung der Welt an ihrer Wurzel
Karl Rahner wurde vor 120 Jahren geboren und ist vor 40 Jahren verstorben. Er war […]
Mit Rahner durch die Feiertage (I): Hinabgestiegen in das Herz der Erde
Karl Rahner wurde vor 120 Jahren geboren und ist vor 40 Jahren verstorben. Er war […]
Was es braucht…
Paradoxe Hoffnung, Empathie und Ambiguitätskompetenz: Diese drei Wegweiser oder Grundhaltungen begleiten Theres Spirig-Huber. Sie findet […]
Transkirchliche Praxis
Regula Grünenfelder reflektiert die Entwicklung der Kirchen in einen transkirchlichen, interreligiösen Horizont mit der Aufgabe […]
Die Farce um das Fastentuch im Wiener Stephansdom
Im Wiener Stephansdom werden seit Jahren die Fastentücher von prominenten Künstler:innen gestaltet und kontrovers diskutiert. […]
Gedichte wie gute Gebete – alltagstauglich und bleibend. Zum 100. Geburtstag des Dichters Yehuda Amichai
Der 1924 in Würzburg geborene jüdische Dichter Yehuda Amichai hätte in diesem Jahr seinen 100. […]
Unterwegs zu einer bewohnbaren Theologie: Eugen Biser
Maximilian Gigl erinnert anlässlich des zehnten Todestages an Eugen Biser.
Palmsonntag anders
Palmsonntag feiern – das war am Beginn der Coronapandemie 2020 plötzlich anders. Überlegungen zum Palmsonntag […]