Komplexen Situationen gerecht werden
Eva-Maria Faber (Schweiz) gehört zu den profiliertesten Kommentatorinnen der Bischofssynode in den vergangenen Monaten. In […]
Fasten – ein Weg zur Klimagerechtigkeit
Der Klimagipfel ist noch in Gange – dazu passend rezensiert Franziska Loretan-Saladin (Luzern) ein […]
Gottes letzte Chance?
Zusammenleben von Jüdinnen, Christinnen und Muslimas als interreligiöser Dialog. Eine praktisch-theologische Perspektive. Mit diesem Thema […]
Gaudium et spes – das Siegel des Konzils
Am 8. Dezember 1965 wurde das Zweite Vatikanische Konzil beendet. 4 Jahre hindurch hatten die […]
Aus Barmherzigkeit erwählt? Eine biographische Spurensuche bei Papst Franziskus
Christian Bauer (Innsbruck) zum morgen anlässlich des Konzilsjubiläums eröffneten „Heiligen Jahr der Barmherzigkeit“.
Der Katakombenpakt lebt, wo die Erzählung und Praxis der Befreiung weitergeht. Eine Replik
Der Beitrag von Michael Schüßler über eine Veranstaltung in Rom zum 50jährigen Gedenken an den […]
Ich brauche keinen Krampus! Oder: Warum „Traditionen“ nicht per se gut und erhaltenswert sind
In seinem Beitrag geht Johann Pock (Wien) der Frage nach, inwiefern eine Tradition wie […]
Wenn eine Tagung von der Perspektive lebt
Freiburger Theolog_innen auf der Versammlung „Katakombenpakt – erinnern und erneuern!“ vom 11.-17. November in […]
Teresa von Avila und die „Die innere Burg“: Ein Grundlagenwerk der mystischen Theologie neu gelesen
Vortrag von Margit Eckholt, Professorin für Dogmatik in Osnabrück, anlässlich des 500. Geburtstages der Hl. […]
Die Erdichtung Gottes. Poetische Annäherungen an den christlichen Glauben
Gastvorlesung von Br. Dr. Andreas Knapp (Kleine Brüder Jesu) in Innsbruck.
Exodus statt Exitus. Dynamik einer lebendigen Kirche
Welche dogmatischen Impulse setzt Papst Franziskus? Wie sieht die Verwurzelung der Kirche in der Erlösungslehre […]