Laudato Si: Eine „aufklärerische“ Botschaft
Kaum eine päpstliche Enzyklika hat bisher so sehr den Dialog mit den modernen Wissenschaften in […]
Welcher Gott?
Zu wem beten Selbstmordattentäter und Kreuzzugsprediger, wenn sie beten? Und wen rufen die Opfer an […]
Blut sehen. Die religiöse Darstellung der Brutalität
Über die Zusammenhänge von Brutalität, deren religiöser Darstellung und (Un-)Menschlichkeit. Ein Zwischenruf von Stefan Gärtner.
Lernendes Lehramt? Fünfzig Jahre Dei verbum und Gaudium et spes
In der römischen Schultheologie vor dem Konzil wurde feinsäuberlich zwischen einer Ecclesia docens (dem lehrenden […]
So leicht wie schwer
Die zweite Waffe des Terrors ist die Selbstbeschränkung der Freiheit. Wie zu verhindern wäre, dass […]
Der Wendepunkt des Konzils: Dei verbum
Muss man die Gegenwart von der Vergangenheit her verstehen oder nicht vielmehr umgekehrt die Vergangenheit […]
Bibel und Bibelwissenschaft im Volk Gottes
Der Kommentar von Joachim Kügler zur Konzilskonstitution Dei Verbum zeigt, dass Bibel, Bibelwissenschaft und Volk […]
Terror und „The Problem of God“
Eine aktuelle Ausstellung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen beleuchtet The Problem of God. Die Folie des Terrors […]
Führerschein für Paare
„Wie Sie mit Ihrem Partner glücklich werden, ohne ihn zu ändern!“ Das Buch von Martin […]
Das Testament von P. Christian de Chergé
Die terroristischen Anschläge vom Freitagabend in Paris machen sprachlos. Feinschwarz.net ruft daher das Testament von […]