„Ich bin die Tür“ (Joh 10,9) – Wie Migration die vertraute Gottesrede verändert
Wie lässt sich im Angesicht der großen Fluchtbewegungen heute von Gott sprechen? Der Salzburger Dogmatiker […]
An der Grenze. Zwischen Leben und Tod
Albert Biesinger, em. Professor an der Universität Tübingen, war an der Grenze zwischen Leben und […]
Gedanken zum Reformationsjubiläum: Luther, Calvin, Zwingli
Gedanken zum Reformationsjubiläum formuliert Christina Aus der Au. Die schweizerische evangelisch-reformierte Theologin ist Mitglied im […]
Vom Hören des Todes
In diesem Jahr feiert Arvo Pärt seinen 80. Geburtstag. Für manche scheint Pärt auf Taizé […]
Das Recht Gestorbener
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Gilt dies auch über den Tod hinaus? Gibt es […]
Blumen in den Himmel geworfen
Sie taugen nicht zur Disziplinierung, denn sie sind gratis, aber nie umsonst. Ottmar Fuchs hat […]
Arnold Angenendt: Ehe, Liebe und Sexualität
Ehe, Liebe und Sexualität im Christentum sind die grossen Themen im Buch des Kirchenhistorikers Arnold […]
Und sie bewegt sich doch…: Bischofssynode
Hanspeter Schmitt wirft einen Blick zurück auf die Bischofssynode 2015. „Und sie bewegt sich doch…“
Willkommen in der Postmoderne! Bischofssynode
Willkommen in der Postmoderne! So leitet Rainer Bucher seine Analyse der Abschlussansprache des Papstes zur […]
Kommentar Bischofssynode: Der Logik der Integration folgen
Die Bischofssynode ist zu Ende. Worin besteht ihre Bedeutung? Was sind die Ergebnisse? Eva-Maria Faber […]
Kultur und Religion auf dem Plakat
Kultur und kulturelle Werke greifen auf die „Archive der Religion“ zurück. Aktuell überträgt das Deutsche […]
Reformation: 500 Jahre lokal, global, glokal
Fast 500 Jahre liegen die Hammerschläge zurück, mit denen Luther seine Thesen in Wittenberg an […]