Vom low-intensity conflict zur Hölle auf Erden
Wiltrud Rösch-Metzler von der christlichen Friedensbewegung Pax Christi mit einer Momentaufnahme zur Situation in Gaza […]
Kann die katholische Kirche global und divers sein? Das Beispiel der „Catholic Women Speak”-Bewegung
Nontando Habebe, katholische Theologin aus dem Süden Afrikas, schreibt über Macht und Vielfalt in der […]
Inklusion und biblische Heilungsnarrative
In unserer Reihe zum Thema Inklusion lädt Markus Schiefer Ferrari aus dis/abilitykritischer Perspektive dazu ein, […]
Dazwischensein 2024. Ein Möglichkeitsraum
Benita Meißner stellt eine Ausstellung zur vielleicht ikonischsten Gegenwartserfahrung vor: Riskante Zonen des Dazwischen und […]
„Unreine Haut, unreine Seele?“ (Quasi-)religiöse Kommunikationsstrukturen in der Vermarktung von Hautkosmetik
Reinheit und Unreinheit sind häufig auch religiös konnotiert. Laura Brauer (Berlin) schaut auf den Umgang […]
Reinen Tisch machen. Eine Fasteninstallation
Zum Beginn der Fastenzeit bietet Helmut Loder einen künstlerisch-besinnlichen Zugang zum Verständnis von Aschermittwoch und […]
Weihrauchaufguss. Ein liturgischer Flashmob am Dreikönigstag
Ein Saunabesuch mündet in einem spontanen (liturgischen) Aufguss mit Gesang und Weihrauch. Frank Walz (Salzburg) […]
Kirche und Karneval – in Köln kompatibel
Fasching und Karneval haben eine lange kirchliche Tradition. Der Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards (Bonn) analysiert das […]
Wunder der (Gebärden-)Sprachen
Was ihn an seiner Arbeit mit Gebärden fasziniert berichtet Christian Enke – Seelsorger für Menschen […]
Keine kritische Theorie ohne Vertrauen auf das Gute trotz allem. 100 Jahre Frankfurter Schule
Die Frankfurter Schule feierte am 3.2. ihr 100-Jahr-Jubiläum. Thomas Staubli (Fribourg) über die kritische Theorie, […]
Segen On Air: Anders vom Glauben sprechen
Mit einem Podcast geht das Erzbistum Hamburg auf die Suche nach Segen. In den Blick […]