Auswege aus dem Kyriarchat
Das 40jährige Jubiläum des ersten Themenhefts einer theologischen Zeitschrift zur Feministischen Theologie nimmt Stefanie Maria Höltgen […]
Von rechtsextremen christlichen Influencerinnen
Rechtsradikalen und traditionalistisch-katholischen Influencerinnen geht die Forscherin Eviane Leidig in ihrem wissenschaftlichen Arbeiten nach. Mara […]
Antisemitismusprävention in der Hochschule
Der zunehmende Antisemitismus in deutschen Schulen betrifft auch Lehrkräfte. Linda Balzer berichtet von einem Projekt, […]
Konsens, Wahrheit und Prophetie. Theologische Anmerkungen zum Universalismus
Intensiv wird in den Geisteswissenschaften derzeit wieder über die Möglichkeit universaler Normen und Werte diskutiert. […]
Was ist ein gerechter Frieden?
Der Begriff des „gerechten Friedens“ hat seit der Offensive der Russischen Föderation gegen die Ukraine […]
STAR WARS – Theologische Akzente des Finales
Vor 5 Jahren erschien der Abschluss der STAR WARS Saga. Markus Weißer folgt einigen theologischen […]
Leserbrief zu „Wahrheit im postfaktischen Zeitalter“
Martin Ott (Potterhanworth / UK) reagiert in einem Leserbrief auf den Beitrag von Katarína Kristinová.
Antiquierte und unverstandene Sprache in der Liturgie
Einem Dilemma katholischer Liturgie und ihrer spezifischen Sprache geht Stephan Wahle nach. Er blickt am […]
Wie man mit Populisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren
Um besser zu verstehen, wie die oft anstrengenden Debatten mit Populist:innen funktionieren, hat Christian Cebulj […]
Im Wirkungs-Netz des Lebens
In Zeiten, die mehr von Zerstörung als Aufbau geprägt sind, können Glaubensbotschaften neue Orientierung schaffen, […]
„every name counts“ – Erinnerungskultur digital und emotional
Anne-Kathrin Ostrop lädt Sie alle ein, ganz einfach und konkret daran mitzuarbeiten, dass die Opfer […]
Wahrheit im postfaktischen Zeitalter
In einem immer dichteren Gewirr von Fake News sucht Katarína Kristinová nach einem Gegenmittel. Sie […]