Leserbrief zu „Fitness statt Erlösung“
Julian B. Müller (Tübingen) reagiert in einem Leserbrief auf den Beitrag von Bernd Hillebrand vom […]
Interreligiöser Dialog in der Schweiz: Quo vadis?
Angeregt durch ihr Engagement im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums des «Haus der Religionen» in Bern […]
Demokratische Tugenden? Der Weg zu einer selbsterhaltenden Transformation der Demokratie durch Bildung
Die Zukunft der Demokratie hängt nicht zuletzt davon ab, dass sie demokratische Bildung und eine […]
Theologische Bildung an der Universität hat Zukunft– ein Plädoyer
Obwohl Religion deutlich an Relevanz verloren hat, plädiert Judith Könemann dafür, dass die theologische Ausbildung […]
Fitness statt Erlösung. Warum die Erlösung durch Gott irrelevant geworden ist
Wird Erlösung in der heutigen westlichen Gesellschaft nicht mehr gebraucht – und wurde sie vom […]
Anbetung 2.0
«Oh lasset uns anbeten», heisst es in einem bekannten Weihnachtslied. Und der heutige Dreikönigstag erinnert […]
Was unterscheidet uns von „den anderen“?
Was unterscheidet uns von den anderen? Nicht unser Christsein, argumentiert Monika Heidkamp. Wiedergelesen
Politische Religionspädagogik in der Spannung von Affirmation und Kritik
Religionspädagogik und religiöse Bildung verortet Jan-Hendrik Herbst im Spannungsfeld von affirmativer Anpassung an die soziale […]
Die Gleichnisse Jesu – gegen den Strich gelesen
Tania Oldenhage erinnert an das vor 20 Jahren erschienene Gleichnisbuch der feministischen Bibelwissenschaftlerin Luise Schottroff […]
Vom Atem der Worte: Rilke und die Kunst des (neuen) Sehens
Zur Einstimmung auf die «Rilke-Jahre» 2025 und 2026 macht Tom Sojer auf Entwicklungen in dessen […]
Neujahrs-Glück
Glück ist etwas, was zum Jahreswechsel allerseits gewünscht wird. Mit einem Text von Kurt Marti […]
Die Wiederkehr der grossen Erzählungen
Die grossen Erzählungen haben wieder Konjunktur, so Albrecht Grözinger. Könnte die Bibel zu multiperspektivischen, gar […]