Kulturelle Teilhabe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Teil II
Anne-Kathrin Ostrop erläutert Grundlagen und Perspektiven einer Musiktheatervermittlung, in der das Leben der Teilnehmer:innen und […]
Kulturelle Teilhabe für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Teil I
Anne-Kathrin Ostrop hat lange Jahre das Vermittlungskonzept der Szenischen Interpretation von Musik- und Theater an […]
Kirchlicher Machtmissbrauch – akademisch überblendet
Demütig, sanftmütig und ein theologisches Wunderkind.
Zur Dekonstruktion von gängigen Ratzinger-Bildern. Von Erich Garhammer
Gesund oder krank – eine falsche Alternative
Alle Jahre wieder – zahlreiche Wünsche zum Jahreswechsel gelten der Gesundheit, und nach den Feiertagen […]
Mütter, Kirche und Vertrauen
Die Geschichten ihrer Mütter erzählen von Widersprüchen und Entfremdungen von Kirche im Laufe des Lebens […]
Unmenschliche Realität: Flucht
Mehr als 100 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht. Als 16 Jähriger ist […]
Wo lässt sich heute lernen, wie Frieden geht?
Für Sabine Baßler ist Friedenserziehung auch eine Aufgabe des Religionsunterrichts. Dafür nimmt sie eine Standortbestimmung […]
Gemeindereferent*in – Beruf und Studium im Fluss
Der Beruf „Gemeindereferent*in“ (GR) stand im Mittelpunkt einer bundesweiten Studie. Aus der Forscher*innengruppe berichten Ulrich […]
Wozu ist dieses Amt eigentlich mit Unfehlbarkeit ausgestattet worden?
Auch Papst Franziskus scheut auf frappierende Weise davor zurück, zu seiner pastoralen Unfehlbarkeit zu stehen. […]
Die Frage nach einem guten Anthropozän
Der Bestimmung einer vom Menschen geprägten Epoche, dem Anthropozän, als „gutes Zeitalter“ geht Armin Grunwald […]
Vermächtnis einer Kirchenmutter
Das praktisch-theologische Vermächtnis einer Kirchenmutter von Barbara Wieland. Wiedergelesen.