Auf sich selbst zurückgeworfen
Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit. Ein Ausstellungshinweis von Rainer Bucher.
Retten Sozialarbeiter:innen die Pastoral?
Axel Bohmeyer und Andreas Leinhäupl ziehen ein Fazit der wissenschaftlichen Begleitung des Praxisprojekts „Soziale Arbeit […]
Die Kraft der Katholizität – können wir sie aushalten?
Der schwere Weg von einer Kirche, die ein Konzil hatte, zu einer Kirche des Konzils. […]
Christentum 2024: Zwischen Vergessenwerden und sporadischem Erinnern
Religiöse und kirchliche Symbole, Bilder und Begriffe verschwinden, werden vergessen, nicht mehr verstanden oder tauchen […]
In den Himmel schauen mit Wolfgang Herrndorf
Vor über zehn Jahren starb der Autor Wolfgang Herrndorf. Im letzten Jahr ist die erste […]
Die Kreativität kommt von Gott. Nora Gomringer im Porträt
Mit Verwunderung und Respekt porträtiert Georg Langenhorst eine der zugleich ungewöhnlichsten wie prägendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen […]
Verführe uns, Du faltiger G*tt! Gedanken zur queeren Schöpfung
An Gottes Segen ist alles gelegen
Der Vatikan hat am 4. Januar 2024 eine Pressemitteilung zur Erläuterung der Erklärung über die […]
Wie kreativ sind Dialogsysteme und ihre Nutzung?
Man kann mit Dialogsystemen wie ChatGTP kreativ umgehen. Sie sind auch nützlich. Sind sie aber […]
Was heißt das: eine kirchliche Wissenschaft sein?
Die christliche Theologie ist ohne Zweifel eine kirchliche Wissenschaft. Aber was bedeutet das? Von Rainer […]
Leserinbrief zu „Schlafen und Wachen“
Barbara Polzer reagiert mit ihrem Leserinbrief auf Theresia Heimerls „Schlafen und Wachen“ vom 2. Januar […]