Hochschulpastoral und geistlicher (Macht)Missbrauch: Gefährdungen, Verantwortung und Chancen
Gibt es spezifische Faktoren, die den Missbrauch geistlicher Autorität in der Hochschulpastoral begünstigen? Sr. Marie-Pasquale […]
Faszination Mathematik – eine theologische Perspektive
Mathematik und Theologie verbindet mehr als man denkt. Julia Hahn zeigt anhand des Goldenen Schnitts, […]
Leben als Warten – Simone Weil
„Die kostbarsten Güter soll man nicht suchen, sondern erwarten.“ Elisabeth Pernkopf über Simone Weil und […]
Icon meets Icon
Religiösen memory cultures in postsäkularen Kunst-, Pop- und Modewelten des 21. Jahrhunderts geht Elke Pahud […]
Neues von Markus (III): Königsmacher eines gekreuzigten Triumphators der Gottesherrschaft
Mit dem Advent beginnt zugleich ein neues Kirchenjahr. Im Zentrum seiner katholischen Gottesdienst-Leseordnung steht ein […]
Das politische Private: Mutterschaft
Mutterschaft als Höhepunkt des Frau-Seins? Eine theologisch-feministische Kritik von Maren Bienert und Sarah Jäger.
Über die Relevanz einer Öffentlichen Theologie nach David Tracy
Sollte Theologie im öffentlichen Diskurs mitmischen oder ist sie gar per se öffentlich? Lia Alessandro […]
Die gute Botschaft des Roboters – Beten mit Künstlicher Intelligenz?
Sie heißen SanTO, CelesTE und BlessU-2 und sind allesamt von Menschen geschaffene Roboter, die das […]
Von törichten Jungfrauen, Bibelmissbrauch und „Othering“
Das bekannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen richtet sich als Warnung an die […]
Begabtenförderung – Pro und Contra
Michael Hartmann greift in seinem Beitrag „Elitenförderung – die Herkunft wird belohnt“ das System der […]
Falsche Schlüsse. Zum KMU-Kommentar von Tück und Körtner
Die Vertrauensfrage steht im Raum
Die unterschiedlichen Reaktionen in Deutschland auf den Terror der Hamas gegen Israel betrachtet Dagmar Mensink.