Macht in der theologischen Wissensproduktion
Auch in der Theologie wirken Machtverhältnisse auf die Wissensproduktion ein. Aber wie werde ich mir […]
Narben sind schmerzhafter als Wunden
Dieser Erfahrungsbericht von Thérèse Mema Mapenzi beschreibt die Arbeit in der psychosozialen Betreuung von Frauen […]
Les cicatrices sont plus douloureuses que le plaies
Cet article de Thérèse Mema Mapenzi partage leur témoignage sur le travail d’assistante psycho sociale […]
Offene Spiritualität im Werk Gerhard Richters
Den Spuren des „Religiösen“ in Werk und Biografie des Künstlers Gerhard Richter geht Thomas Eggensperger […]
Pilze, Jagd und Sakralismus
Jagd und Kirche – eine alte Verbindung, die auch heute noch in den Hubertusmessen gefeiert […]
Die Normalität des Rassismus und die Normalität der weißen Verleugnungsstrategien
Nathalie Eleyth macht deutlich: Rassismus geht uns alle an und eine kritische Auseinandersetzung (auch) in […]
To be Lutheran is to be Ecumenical
Zum Reformationstag blickt Helena Funk auf die Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds zurück. Welche Impulse für […]
Shalom für Israel, Salam für Palästina
Der russische Angriff auf die Ukraine hebt viele Sicherheiten aus den Angeln: Welche Bedeutung hat […]
Wer ist „Wir“? Plädoyer für eine allumfassende (Mit-) Menschlichkeit
Am Grab von Dorothee Sölle
Zu Allerheiligen geht man an die Gräber. Der Todestag von Dorothee Sölle jährt sich in […]
Unersetzliche Frauen
Claire Geyer stellt ein Buch zu Frauen vor, auf die Kirche sich verlässt, deren Erfahrungen […]
Paradoxes Patriarchat. Mann-Sein in der Katholischen Kirche heute
Männer sind in der Kirche, wie auch Frauen, mit eingefrorenen Rollenskripten konfrontiert. Daniel Bogner wirft ein […]