
„every name counts“ – Erinnerungskultur digital und emotional
Anne-Kathrin Ostrop lädt Sie alle ein, ganz einfach und konkret daran mitzuarbeiten, dass die Opfer […]
Wahrheit im postfaktischen Zeitalter
In einem immer dichteren Gewirr von Fake News sucht Katarína Kristinová nach einem Gegenmittel. Sie […]
Geschichten von Enteignung und Restitution
Objekte aus jüdischen Besitz erzählen Geschichten von Raub und Enteignung. Rahel Blum nimmt uns mit […]
Ich glaube an die Kraft der Erinnerung
Ein Interview mit Tuğsal Moğul. Er arbeitet als Arzt und Theatermacher und inszeniert sein Stück […]
Leserbrief zu «Grenzgänge – Religion und die Alpen»
Klaus Gasperi (Zwischenwasser) reagiert auf den Beitrag von Anna-Katharina Höpflinger und Daria Pezzoli-Olgiati vom 13. […]
Eine interreligiöse theologische Perspektive auf den Gaza-Krieg
Im gesellschaftlichen Diskurs zum Gaza-Krieg fehlen spürbar die Stimmen der Vertreter:innen der drei Abrahamitischen Religionen, […]
Trump, Jesus und die Rettung des Liberalismus
Viele westliche Demokratien bewegen sich derzeit nach rechts. Angesichts dieser Dynamik nimmt Sarah Rosenhauer das […]
Als Frau in der Wissenschaft
Der 11. Februar ist der „Tag der Frauen in der Wissenschaft“. Anlässlich dieses Tages reflektieren […]
Leserbrief zu «Für einen unabhängigen Kirchenjournalismus»
Francesco Papagni (Zürich) reagiert auf den Beitrag von Annalena Müller vom 23. Januar 2025, in […]
Spirituelles in der Gegenwartsliteratur
In der Gegenwartsliteratur beobachtet Christoph Gellner eine Verschiebung von religiösen zu spirituellen Themen. Anhand unterschiedlicher […]
Die neopagane Faszination des Autoritären
Der neue Autoritarismus bietet Abgrenzung und Identifikation zugleich, bedient Affekte und lenkt von politischen und […]
Christentum in extrem rechter Form
Der Instrumentalisierung des Christentums in extrem rechten Gruppierungen geht Matthis Glatzel mit einer Betrachtung des […]