Operiere mich, aber sprich nicht mit mir!
Der Einsatz von Robotik und sog. Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen: Alexandra Kaiser-Duliba schildert Potenziale […]
Die Philosophie, die Welt und die Türkei
Der 21. November ist der “Welttag der Philosophie”. Eine türkische Philosophin, Ioanna Kuçuradi, hat ihn […]
Kirchenaustritte als prophetische Herausforderung
2023 verließen in Deutschland ca. 2% ihrer Mitglieder die katholische Kirche. Für jede Institution, erst […]
Bei uns zuhause ist Krieg. Ein Kindergarten in Jerusalem
Die Borromäerinnen in Jerusalem säen den Frieden. Sie beginnen bei den Kleinen und hoffen darauf, […]
Jesus und die Entrechteten
Ein Beitrag von Michael Haspel zum 125. Geburtstag von Howard Thurman (18. November 1899 bis […]
Sallie Mc Fague – Die Welt als Körper Gottes
Sallie McFague starb am 15.11.2019. Christine Büchner stellt sie vor. Wiedergelesen zum 5. Todestag.
Universität der Gesellschaft
Spätestens seit Corona und der Klimakrise wird klar: Das Verhältnis von Wissenschaft(en) und Gesellschaft ist […]
Leserinbrief zu „Auch die Leidensfähigkeit und Warmherzigkeit von Kirchenfrauen hat ihre Grenzen …“
Kurz vor Beginn der Synode hat Papst Franziskus auf seiner apostolischen Reise nach Belgien nochmals […]
Kunst, Architektur und Theologie im Trialog
Seit einem Jahrhundert sind Architektur, Theologie und Kunst in der Schweizer Lukasgesellschaft miteinander im Gespräch. […]
„Auch die Leidensfähigkeit und Warmherzigkeit von Kirchenfrauen hat ihre Grenzen…“
Synodalität ist ein wichtiger Schlüssel für ein gelingendes Aggiornamento und es ist höchst relevant, wie […]
Katholisch durch Identität und Profil?
Die neue Grundordnung als Handlungsort des synodalen Weges durchzudeklinieren, würde viele Menschen erreichen, Synergien hervorrufen […]
Wie St. Martin Bischof wurde – und wie nicht
Martin von Tours ist einer der bekanntesten katholischen Heiligen. Zum Bischof von Tours wurde er […]