4. Februar 2024 Zwischen autoritär und demokratisch – Differenzierung im politischen Diskurs Aktuelle politische Debatten und Entscheidungen (nicht nur) in Österreich sind geprägt vom Thema des Verhaltens […] Weiterlesen
25. November 2023 Die Vertrauensfrage steht im Raum Die unterschiedlichen Reaktionen in Deutschland auf den Terror der Hamas gegen Israel betrachtet Dagmar Mensink. Weiterlesen
22. November 2023 Protestwohnen auf Bäumen Die Verbindung von politischen Debatten mit Fragen der Architektur betrachtet Wolfgang Beck aus Anlass einer […] Weiterlesen
8. November 2023 Luftwechsel der Empfänglichkeit Es ist eine morbide Ästhetik, die Katrin Linkersdorff mit den Bildern von zerfallenden Pflanzen abbildet. […] Weiterlesen
3. November 2023 Offene Spiritualität im Werk Gerhard Richters Den Spuren des „Religiösen“ in Werk und Biografie des Künstlers Gerhard Richter geht Thomas Eggensperger […] Weiterlesen
30. Oktober 2023 Wer ist „Wir“? Plädoyer für eine allumfassende (Mit-) Menschlichkeit So viele Konflikte hierzulande und weltweit wurzeln darin, dass Menschen vor allem die Mitglieder der […] Weiterlesen
20. Oktober 2023 „Too big to fail“ – sozialethische Notizen zur Bankenrettung… Ohne Geld kein gutes Wirtschaften in dieser Welt – wenn das so ist, braucht es […] Weiterlesen
12. Oktober 2023 „Ausnahmslos alle waren von der Frage berührt“ Katharina Trabert ist diesen Sommer entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze gewandert. Sie wollte herausfinden, was […] Weiterlesen
26. September 2023 „Verwindung“ Heideggers in der Theologie? Heute vor 134 Jahren wurde Martin Heidegger geboren. Wer konnte warum etwas anfangen mit ihm […] Weiterlesen
19. September 2023 Der Africa Climate Summit 2023 Marita Wagner arbeitet derzeit als Visiting Scholar am Hekima University College der Jesuiten in Nairobi. […] Weiterlesen
14. August 2023 Sterngleiche Demut Am 15. August feiert die katholische Kirche das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel. […] Weiterlesen
9. August 2023 Religion – Fluch oder Segen für soziales Vertrauen? Der Religionssoziologe Anastas Odermatt hat sich in seiner Dissertation mit dem Verhältnis zwischen «Religion und […] Weiterlesen