26. September 2025 Interplay zwischen Hindukusch und Alpen Der afghanische Exilautor Izizullah Ima und der Deutschschweizer Schriftsteller Andreas Neeser haben im Rahmen von […] Weiterlesen
20. September 2025 Um Himmels willen Schamanismus! Christ und Animist: In seinem neuen Buch „Du bist die Welt“ setzt sich Niklaus Brantschen […] Weiterlesen
13. September 2025 Nicht binär leben Das Buch von Birgit Palzkill versammelt Erfahrungsberichte von nicht binär lebenden Menschen. Silke-Luca Obenauer stellt […] Weiterlesen
12. Juli 2025 Wagnis als geistliche Haltung Dem Modus des Wagnisses geht Michael Domsgen mit einer Betrachtung des Buches von Christian Butt […] Weiterlesen
28. Juni 2025 Eine andere Welt ist möglich Unter dem Titel «Herrschaft und Befreiung» hat Josef Estermann eine Bestandesaufnahme über fünfzig Jahre Befreiungstheologie […] Weiterlesen
21. Juni 2025 Rezension: Toleranz – auch eine Geschichte Europas Angesichts der bedenklichen politischen Entwicklungen, in deren Fahrwasser Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung, und rechtsextreme Parolen wieder salonfähig […] Weiterlesen
12. März 2025 “Mein Gott, sind wir in Kärnten?” Angela Lehners Roman Vater Unser Rebecca D. Surber, Kathrin Ritzka und Amrei Kempendorf geben Einblicke in ihre Relektüre des 2019 […] Weiterlesen
3. März 2025 (Wie) Geht moralisches Engagement mit Wirkung in unübersichtlichen Zeiten? Maria Purkarthofer hat Rutger Bregmans Buch „Moralische Ambition“ gelesen, das dazu aufruft sich für andere […] Weiterlesen
8. Februar 2025 Christentum in extrem rechter Form Der Instrumentalisierung des Christentums in extrem rechten Gruppierungen geht Matthis Glatzel mit einer Betrachtung des […] Weiterlesen
26. Januar 2025 Pius IX. – Der Unfehlbare Hubert Wolf bescheibt in seinem Buch über Pius IX., wie im 19. Jhdt eine katholische […] Weiterlesen
18. Januar 2025 Martin Luther Kings Spiritualität Am 20.1. wird der Martin-Luther-King-Tag begangen im Gedenken an seinen Geburtstag (15.1.1929). Anke Edelbrock mit einer […] Weiterlesen
19. Dezember 2024 Die Kunst des Glaubens: Johann Hinrich Claussen und sein imaginäres Museum Johann Hinrich Claussen blickt in seinem Buch „Gottes Bilder“ auf 2000 Jahre christliche Bildkultur – […] Weiterlesen