1. April 2023 Risse und Glanz. Röntgenbilder einer Kirche Friederike Erichsen-Wendt mit einer Rezension des Buchs „Risse und Glanz“ von Emilia Handke und Kristin […] Weiterlesen
25. März 2023 Der Verrat der Seelenführer. Macht und Missbrauch in Neuen Geistlichen Gemeinschaften Sie waren die Stars der französischen Kirche: die Gründer:innen der Neuen Geistlichen Gemeinschaften. Regina Heyder […] Weiterlesen
25. Februar 2023 Religionsphänomenologische Überlegungen zu Karl Ove Knausgard Der norwegische Schriftsteller Karl Ove Knausgard ist einer der wohl am meisten gefeierten Autor:innen der […] Weiterlesen
18. Februar 2023 Unsterblich sind nur die anderen Der Roman von Simone Buchholz besticht nicht nur durch eine einzigartige Erzählweise, sondern auch durch […] Weiterlesen
4. Februar 2023 Der Klappstuhl als kirchliches Statement Sakrales ereignet sich nach christlichem Verständnis wohl gerade dort, wo Höchstes und Tiefstes zusammenfinden. Wolfgang […] Weiterlesen
28. Januar 2023 Demokratie braucht Religion – Kirche braucht Kritik Daniel Kosch setzt sich mit zwei spannenden soziologischen Debattenbeiträgen auseinander, aus denen sich Lerneffekte für […] Weiterlesen
21. Januar 2023 Mächtig stolz Die Feministische Theologie und Frauen-Kirche-Bewegung in der Schweiz haben viel bewirkt. Darunter ein neues Selbstwertgefühl […] Weiterlesen
14. Januar 2023 „Grenzgänge“ von Stefan Seidel Religiösen Fragen in konzentrierten Dialogen nachzugehen, erscheint Tim Kortendieck als wichtige und unterschätzte Form gemeinsamer […] Weiterlesen
7. Januar 2023 Entdeckungen zwischen den Zeilen Dag Heinrichowski SJ stellt den Autor Frank Berzbach vor und bespricht dessen neustes Buch: Ich […] Weiterlesen
30. Juli 2022 Das zu suchende Risiko Dialoge mit Andersglaubenden sind als Entwicklungspotential zu sehen: Christoph Gellner über inspirierende Impulse von drei […] Weiterlesen
14. März 2020 Religionspädagogische Zeitreisen: Wieviel Zukunft steckt in den ‘68ern? Ein interdisziplinärer Sammelband reflektiert eine kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Dabei interessiert er sich insbesondere für die Phase […] Weiterlesen
29. Juni 2017 Kirchenrecht: Leistungen, Grenzen, Herausforderungen Heute jährt sich zum 100. Mal die erstmalige Publikation des weltweit gültigen römisch-katholischen Kirchenrechts. Daniel Kosch stellt […] Weiterlesen