19. Januar 2024 Unmenschliche Realität: Flucht Mehr als 100 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht. Als 16 Jähriger ist […] Weiterlesen
2. November 2023 Pilze, Jagd und Sakralismus Jagd und Kirche – eine alte Verbindung, die auch heute noch in den Hubertusmessen gefeiert […] Weiterlesen
2. Oktober 2023 Revision der evangelischen Friedensethik? Kurz vor der nächsten EKD-Friedenswerkstatt setzt sich Christoph Schneider-Harpprecht kritisch mit der Schrift „Maß des […] Weiterlesen
16. Juli 2023 Seenotrettung – moralische Wertschätzung Angesichts der anhaltenden Notsituation: Ist die Seenotrettung der NGOs im Mittelmeer unmoralisch? Eine Erwägung von […] Weiterlesen
24. Mai 2023 „Donnerwetter, hätten Sie ihr das zugetraut?“ Lea Chilian über die Bedeutung von Zutrauen in medizinethischen Konflikten. Weiterlesen
22. Mai 2023 Hätte Jesus mitdemonstriert? Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung Katrin Bederna stellt anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt am 22. Mai die Anliegen […] Weiterlesen
16. Februar 2023 Von der Ethik zur Gottesrede. Biblische Impulse für eine gegenwartsbezogene Theologie Ilse Müllner überträgt die Denkbewegung „Von der Ethik zur Exegese“ auf die Gottesrede und plädiert […] Weiterlesen
15. Februar 2023 Wozu Religionsunterricht? Diese Frage wurde in Freiburg im Rahmen einer Debattierrunde von Jugendlichen des Freiburger Goethe-Gymnasiums diskutiert. […] Weiterlesen
25. Januar 2023 Geburtsgedanken – eine weihnachtliche Nachlese Im Rückblick auf die Weihnachtsgeschichte und ihre Vereinnahmung für traditionelle Familienbilder verweist Anna-Lena Passior auf […] Weiterlesen
6. Januar 2023 „Kinder stärken! Kinder schützen!“ Die Sternsingeraktion 2023 akzentuiert die Kinderrechte. Hubertus Lutterbach ordnet das Anliegen vor dem Hintergrund einer […] Weiterlesen
23. Dezember 2022 Ochs und Esel an der Krippe: Weihnachten und die Tiere Ochs und Esel dürfen bei einer Krippe nicht fehlen, sie gehören einfach dazu. Dabei werden […] Weiterlesen
5. Dezember 2022 Gnade dir Gott, der Nikolaus kommt! Hans Mendl mit einer theologischen Kritik der pädagogischen Instrumentalisierung eines großzügigen Heiligen. Weiterlesen