8. Dezember 2023 Chanukka – zwischen beschaulichem Lichterfest und der Treue zur eigenen Tradition In diesen Tagen feiern Juden und Jüdinnen das Fest Chanukka. Rabbi Daniel Fabian erläutert die […] Weiterlesen
1. Oktober 2023 Erntedank – evangelische Perspektiven Anfang Oktober werden die Erntedankfeste gefeiert. Philipp Behyl bietet spannende Impulse aus evangelischer Perspektive. Was […] Weiterlesen
30. August 2023 Neue Studie zur Bibelverwendung in Deutschland Eine neue großangelegte Studie untersucht die Bibelverwendung in Deutschland. Was bedeuten ihre ersten Ergebnisse? Von […] Weiterlesen
10. August 2023 Kann ein patriarchales liturgisches Bild sich weiterentwickeln? Erfahrungen vom Weltjugendtag 2023 (WJT) Vom 1.-6. August 2023 fand der 37. Weltjugendtag (WJT) statt. Helena Schmidt, BDKJ-Diözesanseelsorgerin im Erzbistum […] Weiterlesen
26. Juni 2023 Für Menschen als Liturg:innen Alexander Deeg denkt über den „ersten KI-Gottesdienst“ während der Nürnberger Kirchentags nach, hält das Experiment […] Weiterlesen
14. Juni 2023 Mein Name ist Peter, ich stehe am Rand und geh noch ´nen Meter. Barbara Staudigl über Kirchenbindung, Gottesdienst und Kirchenaustritt und das, was dazwischen passiert. Weiterlesen
8. Juni 2023 Unbehaust – Eine Bestimmung von Christentum und Gegenwart am Fronleichnamsfest Eine überfällige Transformation des Fronleichnamsfestes sondiert Wolfgang Beck dort, wo das Heilige in fremde Hände […] Weiterlesen
29. Mai 2023 Pfingsten: Erzählen, Bewegen und Verändern Kerstin Söderblom feiert an Pfingsten G:ttes Geistkraft, die nicht nur Sprachbarrieren, sondern auch immer wieder […] Weiterlesen
18. Mai 2023 Himmelfahrt Christi – Mut zur Spannung Christi Himmelfahrt kennt man als Feiertag, der zum langen Wochenende einlädt. In Deutschland wird er […] Weiterlesen
6. April 2023 Leserbrief zum Beitrag „Nimm oh Herr die Gaben“ Robert Seither reagiert auf den Beitrag von Christian Bauer, Nimm oh Herr die Gaben, vom […] Weiterlesen
2. April 2023 Zehn Tipps gegen (unabsichtlichen) Antisemitismus in der Karwoche Elena Procario-Foley (New York), Expertin in Jüdisch-Katholischen Studien, gibt Hinweise, wie in Liturgie und Predigten […] Weiterlesen
31. Januar 2023 Gebetet ohne zu beten Die Sprache der katholischen Gottesdienste erscheint Annette Jantzen kaum geeignet, Menschen in ihrem Glauben und […] Weiterlesen