19. Januar 2023 „Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen.“ Mit dem Verhältnis von Diakonie und Spiritualität setzt sich der Schweizer Theologe Christoph Sigrist vor dem […] Weiterlesen
8. Januar 2023 Alternativen zu Taufe und Trauung? Kirchliche Rituale in Veränderung Kaum ein Viertel aller Ehen wird heute nach kirchlicher Tradition geschlossen; weniger als die Hälfte […] Weiterlesen
15. Dezember 2022 Christus in die Mitte holen – Sakralarchitektur der 1920er Jahre Manuela Klauser würdigt das architekturtheoretische Werk von Johannes van Acken, dessen Schrift „Christozentrische Kirchenkunst“ vor […] Weiterlesen
14. Dezember 2022 Körperlicher Entzug Eine ritualtheoretische Einordnung sinkender Gottesdienstteilnehmer*innenzahlen, basierend auf Beobachtungen, die Judith Hahn im Rahmen ihrer normtheoretischen […] Weiterlesen
6. November 2022 Kelchkommunion: Eine vergessene Reform des Konzils Zu einem Festmahl gehören Essen und Trinken. Bei den meisten Eucharistiefeiern bleibt die Kelchkommunion jedoch […] Weiterlesen
12. Oktober 2022 Gottesdienste feiern– nicht ohne eine neue Sensibilität dafür Leserbrief zu Ingrid Fischers „Von der Fassungskraft der Gläubigen„. Von Stephan Schmid-Keiser. Weiterlesen
11. Oktober 2022 Von der Fassungskraft der Gläubigen „Und weil ich nichts kann, drum fang ich nichts an.“ So meint im Kinderreim das […] Weiterlesen
29. Juni 2022 Herz tanzt zu Herz. Indischer Tanz und katholische Liturgie Indische klassische Tanzkultur in traditioneller Herz-Jesu-Feier? Der indische Jesuit und Tänzer P. Saju George gestaltete […] Weiterlesen
18. März 2022 Gemeinsam am Grab? Muslimisch-christliche Trauerpraxis In einer multireligiösen Gesellschaft will auch das Trauern neu gelernt sein. Wie geht das – […] Weiterlesen
2. März 2022 „rüste mich aus mit dem Geist der Großmut!“ Berg, Wüste, Großmut: Stephan Winter stöbert in der Liturgiegeschichte und entdeckt spannende Potentiale der österlichen […] Weiterlesen
2. März 2022 „rüste mich aus mit dem Geist der Großmut!“ Berg, Wüste, Großmut: Stephan Winter stöbert in der Liturgiegeschichte und entdeckt spannende Potentiale der österlichen […] Weiterlesen
3. Februar 2022 Ein Gottesdienst als pädagogische Situation? Barbara Staudigl plädiert dafür, keine Lebenszeit mit schlechten Inszenierungen, ob im Theater oder Gottesdienst, zu […] Weiterlesen