8. Oktober 2022 Wie sich das Dunkle verwischt. Zum Traumbuch von Walser und Schleime Konstantin Sacher rezensiert das Buch „Das Traumbuch. Postkarten aus dem Schlaf“ von Martin Walser und […] Weiterlesen
1. Oktober 2022 Schreibrichtung: mehr Leben! Rezension zu „Beten mit dem Bleistift“ Max-Josef Schuster mit einer Rezension zu: Lisa Oesterheld, Beten mit dem Bleistift, Echter Verlag Würzburg […] Weiterlesen
17. August 2022 Theologie gelebt – Diesseits von Afrika Christine Funk bespricht das Buch von Josef Senft „Diesseits von Afrika“ zwischen Autobiographie und postkolonialer […] Weiterlesen
1. August 2022 Oh, wie schön ist Panama Konstantin Sacher zu Navid Kermanis „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher […] Weiterlesen
30. Juli 2022 Das zu suchende Risiko Dialoge mit Andersglaubenden sind als Entwicklungspotential zu sehen: Christoph Gellner über inspirierende Impulse von drei […] Weiterlesen
27. Juli 2022 Im Dreieck bilden: Abhängigkeit, Autonomie und Beziehung Die Neuerscheinung „Anders. Bildung. Kirche“ ist ein vielfältiger Beitrag zur dringend notwendigen Bildungsdebatte und verlangt […] Weiterlesen
19. Juni 2022 Bloodlands und Black Earth Francesco Papagni stellt zwei Bücher von Timothy Snyder vor, die sich mit den grossen Gewaltexzessen […] Weiterlesen
18. Juni 2022 Der Nachmittag des Christentums. Rezension zu Tomáš Halík Mit seinem jüngsten Buch „Der Nachmittag des Christentums“ legt Tomáš Halík gewissermaßen ein „Kompendium seines […] Weiterlesen
4. Juni 2022 Stiller Beginn. Gedichte Gedichte mit Alltagserfahrungen, meditativ und mit spielerischer Sprache – das bietet Doris Krockauer in ihrem […] Weiterlesen
2. April 2022 Wenn Ohnmacht zur Gotteserfahrung wird «Helfen ist Macht». Von dieser These geht der Luzerner Theologe Lukas Fries-Schmid in seinem Buch […] Weiterlesen
26. Februar 2022 Das große Trotzdem leben Michaela Resch rezensiert den autobiografischen Essay „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ von Gabriele von […] Weiterlesen
19. Februar 2022 Wanderer auf wörtlichen Wegen. Gedichte von Andreas König Gedichte sind verdichtete Wirklichkeitswahrnehmungen. Andreas König legt wie in einem modernen Psalter knapp 150 Gedichte […] Weiterlesen