16. Februar 2022 Gianni Vattimo und Hans Magnus Enzensberger: Ulrike Irrgang lädt ein zur Lektüre Der Theologe und Philosoph Jakob Deibl (Wien) rezensiert das Buch „Wiederauftauchen einer verwehten Spur“ von […] Weiterlesen
18. September 2021 Eden Culture. Das neue Buch von Johannes Hartl Wider den Trend der Traditionsabbrüche hat der Theologe Johannes Hartl mit dem Gebetshaus Augsburg, das […] Weiterlesen
11. September 2021 Entflammend, erschreckend und faszinierend: Der Roman „Drei Kameradinnen“ von Shida Bazyar Freundschaft, Identität, Andersheit: diese Themen bestimmen den Roman „Drei Kameradinnen“ von Shida Bazyar. Eva-Maria Spiegelhalter […] Weiterlesen
21. August 2021 «War deine Hurerei noch zu wenig?» Jerusalem, die Stadt Gottes, wird in prophetischen Texten der Bibel immer wieder als Hure bezeichnet. […] Weiterlesen
7. Februar 2021 Die neue religiöse Intoleranz (M. Nussbaum) Unsere Zeit ist geprägt von vielen Ängsten: Vor der Pandemie; Angst vor dem Verlust von […] Weiterlesen
26. Januar 2021 Mut zum Kulturpessimismus? Rezension zu »Cleanland« Martin Schäubles neuer Roman »Cleanland« schildert eine Dystopie: ein Leben nach „der großen Pandemie“. Totalitär […] Weiterlesen
11. Januar 2021 Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen? Simone Horstmann blickt das Huhn auf ihrem Arm an, während dieses geradewegs in die Kamera […] Weiterlesen
10. Dezember 2020 Paare.Riten.Kirche – eine Rezension Der Diskussion um einen kirchlich-katholischen Segen für Paare in unterschiedlichen Konstellationen und Lebenssituationen geht Birgit […] Weiterlesen
21. November 2020 »Gott« ist eine Mogelpackung »Gott« ist eine Mogelpackung. Mit »Gott« ist hier allerdings das neue Buch von Ferdinand von […] Weiterlesen
14. November 2020 Was die Stunde schlägt. Eine ästhetisch-theologische Zeitansage mit Kunst Stefan und Claudia Gärtner haben ein theologisches Buch über die Zeit geschrieben – und dies […] Weiterlesen
7. November 2020 Phrase unser. Zu einer neuen Kritik der Kirchensprache Jan Feddersen und Philipp Gessler legen mit ihrem Buch „Phrase unser“ eine weitere Kritik an […] Weiterlesen
22. September 2020 exit RACISM: Handlungsfähig ohne Drang nach Perfektionismus Wo fangen Rassismus bzw. Vorstufen von rassistischen Strukturen und Denkmustern an? Joana Konrad und Volker […] Weiterlesen