15. Oktober 2018 Der inspizierte Muslim. Eine Rezension von Theresa Beilschmidt Theresa Beilschmidt, Referentin in der politischen Erwachsenen- und Jugendbildung am St. Jakobushaus Goslar, rezensiert den […] Weiterlesen
20. September 2018 Erzähl mir Gott Theologie und Literatur stehen in einem kreativen Spannungsverhältnis. Erich Garhammer hat seine Theologie im Dialog […] Weiterlesen
25. Juni 2018 Im Kreuzgang Andreas König verarbeitet in seinem Gedichtband „Im Kreuzgang“ persönliche Erfahrungen, die er in Natur, Kunst […] Weiterlesen
22. März 2018 Rezension: Wahrheitsansprüche im Kontext der Freiheitsrechte Dorothea Wojtczak, Referentin für Wissenschaft & Glaube an der KSHG in Münster, rezensiert Adrian Loretans […] Weiterlesen
25. Januar 2018 Rezension: Sie kam aus Mariupol Redaktionsmitglied Birgit Hoyer hat Natascha Wodins Roman „Sie kam aus Mariupol“ gelesen. Weiterlesen
10. Januar 2018 Rezension: Lebe Deine Möglichkeiten Michael Seiler, Psychologe und existenzanalytischer Berater rezensiert Erich Schechners Buch „Lebe Deine Möglichkeiten. Viktor Frankl und […] Weiterlesen
5. Oktober 2017 „Das Zeitliche segnen“: Spiritualität im Alter Spiritualität im Alter steht im Zentrum der jüngsten Publikation von Leo Karrer. Ulrich Feeser-Lichterfeld setzt sich mit seinen Überlegungen […] Weiterlesen
4. Juli 2017 Gender studieren Der Wiener theologische Ethiker Gerhard Marschütz hat sich vielfach zum Thema Gender geäußert. Er rezensiert […] Weiterlesen
29. Juni 2017 Kirchenrecht: Leistungen, Grenzen, Herausforderungen Heute jährt sich zum 100. Mal die erstmalige Publikation des weltweit gültigen römisch-katholischen Kirchenrechts. Daniel Kosch stellt […] Weiterlesen
12. April 2017 Schluss mit dem Drama: »Ich kann nicht mehr« René Pollesch fragt mit »Ich kann nicht mehr« am Deutschen Schauspielhaus Hamburg nach dem Sinn […] Weiterlesen
22. März 2017 Höllensturz. Rezension zu Ian Kershaw Der britische Historiker Ian Kershaw ist bekannt für seine zweibändige Hitler-Biographie. Nun hat er eine […] Weiterlesen
16. Februar 2017 Gegen den Hass: eine Auseinandersetzung mit dem Buch von Carolin Emcke Carolin Emckes Buch „Gegen den Hass“ ist ein Bestseller und trifft einen Nerv. Aber reichen […] Weiterlesen