19. Oktober 2017 #OMG!1ELF!!: Oh mein Gott Pastoraltheologie im Zeitalter digitaler Transformation: Unter dieser Überschrift traf sich im September die Konferenz der […] Weiterlesen
17. Oktober 2017 Wahrheit und Versöhnung in Südafrika Die Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika hatte vor 20 Jahren die Aufgabe, die während der […] Weiterlesen
16. Oktober 2017 Türen auf für: „St. Maria als“ Was passiert, wenn eine Innenstadtkirche sich öffnet und im Stadtteil auf neue Weise aktiv wird, […] Weiterlesen
13. Oktober 2017 Warum Postfaktizität ein Thema der Theologie sein muss Die Rede vom Postfaktischen, das ist kein harmloser Zeit-Geist-Trend. Es geht um die reale Verunsicherung […] Weiterlesen
12. Oktober 2017 Zwischen Wahrheit und Freiheit: Religiöse Gewalt und liberaler Rechtsstaat Adrian Loretan verteidigt die Grundrechte der einzelnen Person in einem liberalen Rechtsstaat gegen totalitäre Ansprüche […] Weiterlesen
11. Oktober 2017 Im Schattenreich des Stephen King Die Verfilmung von „Es“ läuft gerade im Kino. Doch das Werk von Horror-Altmeister Stephen King […] Weiterlesen
4. Oktober 2017 Roma betteln nicht! Roma betteln nicht! Das dokumentarische Theaterprojekt GYPSIES der werkgruppe2 untersucht Stereotype gegenüber der größten europäischen Minderheit. […] Weiterlesen
2. Oktober 2017 „Five Easy Pieces“ von Milo Rau Theaterinszenierung des Jahres 2017: Mit dem Theaterstück „Five Easy Pieces“ des Regisseurs Milo Rau ergeben […] Weiterlesen
25. September 2017 Nach dem Sturm schlägt man auf die Barometer ein: Deutschland hat gewählt Es ist passiert – die Bundestagswahlen stellen die etablierten Kräfteverhältnisse offenbar auf den Kopf. […] Weiterlesen
20. September 2017 Alter Wein in neuen Schläuchen!? Eine kritische Reflexion über den Medienpessimismus Digitale Medien gelten häufig als Ursprung neuartiger Probleme. Aber die heutigen Herausforderungen von An-Sprache und Ver-antwortung sind schon […] Weiterlesen
19. September 2017 Die Demokratie ist tot. Es lebe die Demokratie! Am Sonntag wird in Deutschland gewählt. Selten war ein Wahlkampf so matt und thematisch blass […] Weiterlesen
12. September 2017 Wenn „weniger mehr“ ist, ist dann vielleicht „alles zu viel“? Eine Replik auf den Beitrag von Stefan Gärtner Jonatan Burger, Hannah Ringel und Flip Friedrich reflektieren das Für und Wider der Multioptionalität. Eine […] Weiterlesen