31. Januar 2019 Kirchengeschichte und Pastoraltheologie Einige Überlegungen anlässlich eines neueren Werks zur Frühgeschichte des Bistums Essen. Von Rainer Bucher. Weiterlesen
30. Januar 2019 Ist das Christentum eigentlich gut für eine Gesellschaft? Diese Frage steht im Hintergrund eines Buches des Theologen und Historikers Hubertus Lutterbach. Mit ihm […] Weiterlesen
29. Januar 2019 „Wir Leute von der Straße“ – Sozialraumpastoral heute Das Konzept der Sozialraumorientierung drängt die kirchlichen Akteure und Strukturen, sich auf einen definierten Raum […] Weiterlesen
28. Januar 2019 Vom Versagen, das Versagen anzuerkennen… – Kirchlicher Missbrauchsskandal reloaded Sexueller und geistlicher Missbrauch lassen die Abgründe menschlicher Existenz bewusst werden. Maria Elisabeth Aigner plädiert […] Weiterlesen
24. Januar 2019 Karfreitag in Österreich. Eine Stellungnahme aus katholischer Sicht Soll der Karfreitag in Österreich anstelle eines anderen christlichen Festes ein gesetzlicher Feiertag werden? Unbedingt […] Weiterlesen
24. Januar 2019 Anerkennung. Schlüsselbegriff des staatlichen Religionsrechts in der Schweiz Wie soll sich der Staat gegenüber den Religionsgemeinschaften in Zeiten religiöser Individualisierung und Pluralisierung verhalten? […] Weiterlesen
17. Januar 2019 Liebe kann dauern Es ist alles andere als selbstverständlich, dass Liebe die Zeit übersteht. Mit Erich Kästner und […] Weiterlesen
16. Januar 2019 Es geht ums Ganze Was für den Protestantismus Programm war, wird für den Katholizismus Schicksal: der Zerfall eines überkommenen Systems […] Weiterlesen
8. Januar 2019 Pastoral versus Kirchenrecht. Wie weiter mit dem „Tragödienklassiker“? II Judith Hahn und Rainer Bucher diskutierten in der „Lebendigen Seelsorge“ 3/2018 engagiert über das Verhältnis […] Weiterlesen
7. Januar 2019 Pastoral versus Kirchenrecht. Wie weiter mit dem „Tragödienklassiker“? I Judith Hahn und Rainer Bucher diskutierten in der „Lebendigen Seelsorge“ 3/2018 engagiert über das Verhältnis […] Weiterlesen
21. Dezember 2018 Maria gnadenlos Eine ganz andere Mutter Jesu als die gnadenreiche Gottesmutter stellt uns Colm Tóibín in dem […] Weiterlesen
20. Dezember 2018 Wo Kirche zur Plattform politischer Diskurse wird Der Evangelische Kirchentag gehört seit 1949 zu den großen protestantischen Institutionen, die Plattformen für gesellschaftliche […] Weiterlesen