17. Dezember 2018 Ein Gordischer Knoten – Die Vielschichtigkeit der innerorthodoxen Krise in Sachen Ukraine In der Ukraine forcieren sich die Bemühungen, drei bislang getrennte orthodoxe Kirchenstrukturen in einer gemeinsamen, […] Weiterlesen
14. Dezember 2018 Keine Instrumentalisierung der Religion! Ein offener Brief an die österreichische Regierung Führende katholische ReligionspädagogInnen Österreichs beziehen Stellung gegenüber der Regierung in der Frage des Kopftuchverbots und […] Weiterlesen
13. Dezember 2018 Wider den kirchlichen Unverwundbarkeitswahn. Weshalb das Festhalten an einer starren Identität die Kirche beschädigt – fragt Bernhard Kohl OP. Weiterlesen
3. Dezember 2018 Weibliche Gemeindeleitung in katholischer Kirche – irgendwie normal hier! Seit mehr als 9 Jahren lebt Michaela Wachendorfer auf der kleinen Insel Juist an der […] Weiterlesen
29. November 2018 Das Volk Gottes – das unbekannte Wesen?! Ethnografie als Grundlage für Theologie und pastorale Praxis Das Volk Gottes ist die große Unbekannte in der Kirche. Es braucht daher eine entdeckungsfreudige […] Weiterlesen
27. November 2018 Gemeinschaft oder nicht? Was Gläubige zu Abendmahls- und Eucharistiegemeinschaft bewegt Katholikinnen und Katholiken reagieren verschieden auf die angeordnete Trennung in Eucharistie und Abendmahl. Agnes Slunitschek blickt darauf, […] Weiterlesen
26. November 2018 Kirche im Kaffeehaus: Erfahrungen einer Popup-Kirche in St. Pölten Das „Sankt.“ – eine Pop-up-Kirche im Herzen von Sankt Pölten/Niederösterreich: nichts für immer und ewig, […] Weiterlesen
22. November 2018 Leserinnenbrief zum Artikel „Nicht mehr wie immer“ Andreas Münster wendet in seinem Artikel auf feinschwarz.net vom 22. November 2018 Erkenntnisse des Buches […] Weiterlesen
22. November 2018 Leserinnenbrief zu „Nicht mehr wie immer“ Margurit Assman, eine ehrenamtlich Engagierte, reagiert auf Andreas Münsters ‚gerontopsychologische‘ Überlegungen. Weiterlesen
22. November 2018 „Nicht mehr wie immer“. Anregungen aus Gerontopsychologie für unsere Pfarrgemeinden? Christliche Gemeinden sind altermäßig tendenziell Ü-60-Veranstaltungen. Der Pastoralreferent Andreas Münster aus dem Bistum Mainz fragt […] Weiterlesen
21. November 2018 Konkurrenzlos: Liturgie in Kirche und Judentum Wer ist die Erbin der Liturgie des Jerusalemer Tempels nach dessen Zerstörung? Diese Frage beantworten […] Weiterlesen
15. November 2018 Leserinnenbrief zu „Strukturelle Facetten des Klerikalismus“ Ein reines Weihepriestertum gewährleistet keinen wirksameren Schutz vor missbrauchsanfälligen Konstellationen. Die fatale Sakralisierung des Priesters werde […] Weiterlesen