19. Februar 2018 Libertäre Drohungen und der Ruf nach Gemeinsinn Die Schweizer Bevölkerung stimmt am 4. März 2018 über die Abschaffung der Rundfunkgebühr ab. Damit […] Weiterlesen
19. Februar 2018 Askese: Sühneritual der Konsumgesellschaft? Nicht mehr kirchliche Autoritäten erlegen dem Individuum Askesepflichten auf – das tut der Mensch von heute […] Weiterlesen
15. Februar 2018 Charismatisches Christentum: von der Unter- in die Mittelschicht Jens Köhrsen, Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik der Universität Basel, beobachtet die Entwicklung des […] Weiterlesen
14. Februar 2018 Sex am Aschermittwoch? Frag‘ den Moralisten Valentinstag und Aschermittwoch fallen aufeinander. Was tun, wenn die Liebe ruft? Daniel Bogner, Moraltheologe und feinschwarz-Redakteur, […] Weiterlesen
13. Februar 2018 Lies doch selber … Joachim Kügler ist Professor für Neues Testament. Da kann man schon einmal darüber nachdenken, was […] Weiterlesen
6. Februar 2018 Der Westen wurzelt in der Westkirche: eine kleine Rechtsgeschichte Die westliche Wertegemeinschaft und das moderne Recht basieren auf Rechtstraditionen der lateinischen Westkirche. Adrian Loretan […] Weiterlesen
5. Februar 2018 Woher nur die Begeisterung? Leserbrief zu „Papst Franziskus und die wissenschaftliche Theologie“ Matthias Möhring-Hesse äussert sich kritisch zur positiven Lesart von „Veritatis Gaudium“, weil diese die konkreten Regelungen […] Weiterlesen
5. Februar 2018 Denkanstoß und Danaergeschenk: Leserbrief zu „Papst Franziskus und die wissenschaftliche Theologie“ Markus Ries macht auf Aspekte des Schreibens „Veritatis Gaudium“ aufmerksam, die eine kritische Einschätzung verlangen. […] Weiterlesen
5. Februar 2018 Papst Franziskus und die wissenschaftliche Theologie Die Theologie braucht eine ständige Erneuerung, damit sie den Herausforderungen der Zeit gewachsen ist. Papst […] Weiterlesen
31. Januar 2018 Chancen und Risiken pastoraler Professionalisierung Die Professionalisierung der Pastoral ist voller Ambivalenzen. Man kann ihnen nicht entfliehen, indem man sie […] Weiterlesen
29. Januar 2018 Das Problem mit der religiösen Pluralität Gehören Moscheen, Minarette und Kopftücher zu Europa? Die Frage macht religiöse Zugehörigkeit zum Kriterium kollektiver […] Weiterlesen
24. Januar 2018 Verkündigung als Verpackungsproblem? Warum die Kirche ein Problem mit ihrem „Content“ hat und Datenbanken und der Glauben stumm […] Weiterlesen