18. Juni 2018 Das Gloria des Fußballs: Im Sport liegt das Lob des Schöpfers Fußball lobt die Schöpfung Gottes, wenn die äußeren und inneren Rahmenbedingungen natürlicher und sozialer Art […] Weiterlesen
14. Juni 2018 WM-Boykott als Christenpflicht? Frag‘ den Moralisten Heute ist das Eröffnungsspiel der Fußball-WM. Der Ausrichter ist korrupt. Der Gastgeber nutzt das Großereignis […] Weiterlesen
11. Juni 2018 Gott sei Punk! Ein Punkfestival auf St. Pauli »Gott sei Punk« ist der Titel eines Punkrockfestivals, das Samstag in der Großen Freiheit 36 […] Weiterlesen
8. Juni 2018 „Fear of a Kanak Planet“? – Zur Ambivalenz und Tiefe der HipHop-Kultur Warum und wie kann man sich aus theologischem Interesse mit Rap beschäftigen? Jan-Hendrik Herbst reagiert […] Weiterlesen
23. Mai 2018 „Das Alter: ein Massaker“. Zum Tod des Schriftstellers Philip Roth Am 22. Mai 2018 starb in New York City der Schriftsteller Philip Roth. Eine Würdigung […] Weiterlesen
15. Mai 2018 Ein starkes Narrativ: Wim Wenders porträtiert Papst Franziskus Der Papst hatte Weltpremiere beim Filmfestival in Cannes – ungewöhnlich für einen Film, der doch […] Weiterlesen
3. Mai 2018 Theologie als Blues. Zum Tod von James H. Cone James H. Cone (1938–2018) erkannte im Schwarzen Ringen um Befreiung eine Wahrheit des Evangeliums und […] Weiterlesen
25. April 2018 Hip-Hop ist nichts Neues – und Gottesdienst ist es auch nicht Ist Hip-Hop, wie die jüngste Debatte um die Echo-Verleihung nahelegt, antisemitisch? Eine Ehrenrettung von Johannes […] Weiterlesen
24. April 2018 Muslimische Ehen in Deutschland erforschen Die Gesellschaft verändert auch die islamische Ehe- und Beziehungspraxis. Mouez Khalfaoui und Debora Müller über […] Weiterlesen
19. April 2018 Schrottauto und Kirchenbau Zu was eine Autopanne alles gut sein kann: Wolfgang Beck über die neue Holzkirche in […] Weiterlesen
18. April 2018 Heimatgefühle im Berner «Haus der Religionen» Das „Haus der Religionen – Dialog der Kulturen“ in Bern ist keine Multi-Kulti-Utopie. Martina Bär […] Weiterlesen
17. April 2018 Ein Leben auf dem ‚Cathwalk‘? Berenike Jochim-Buhl über die Frage, was Mode heute mit (religiöser) Identität zu tun hat. Weiterlesen