25. April 2025 Die Abenddämmerung des Anthropozäns. Vom Ende eines Erdzeitalters Wir haben uns daran gewöhnt, zu den einflussreichsten Faktoren unseres Erdzeitalters geworden zu sein: dem […] Weiterlesen
22. April 2025 UmCare. Transformation zum Denken in mit-sorgender Verbundenheit Anlässlich des heutigen Earth Day denkt Johannes Thüne über das Subjekt und das menschliche Verhältnis […] Weiterlesen
17. September 2024 Von der Zeichenhaftigkeit der Wunde(r) – 800 Jahre Stigmatisation des Franz von Assisi Franz von Assisi gilt als erster Mensch, der die Wundmale Christi empfangen hat. Stigmata waren […] Weiterlesen
30. Mai 2024 Vom Sonnengesang zur Gletscherschmelze Schöpfungstheologie trifft Musik. Dorothee Bauer reflektiert darüber, wie Komponist:innen die Natur hören und deuten. Weiterlesen
4. September 2020 Reformation oder Deformation in der Kirche Y. Congar veröffentlicht 1950 einen wirkungsgeschichtlich folgenreichen Klassiker französischsprachiger Ekklesiologie. Wir brauchen keine Gurus, sondern […] Weiterlesen
23. Januar 2020 Zinsverbot reloaded? – Eine Diskussionseröffnung Mit Blick auf die „Zeichen der Zeit“ und kirchliche Appelle wirft Wolfgang Bartsch die Frage […] Weiterlesen
23. Dezember 2019 Franziskus erfindet das Krippenspiel: Farben einer leisen Provokation Das erste Krippenspiel fand im umbrischen Greccio statt, als Franz von Assisi 1223 die Heilige […] Weiterlesen
3. November 2016 Begegnung auf Augenhöhe. Zur Begegnung von Papst Franziskus mit dem Lutherischen Weltbund Der evangelische Superintendent Olivier Dantine (Salzburg – Tirol) kommentiert die Reise von Papst Franziskus am […] Weiterlesen
2. Mai 2016 Begründeter Wandel in Amoris Laetitia: im Umgang mit nach Scheidung Wiederverheirateten Konservative Stimmen zum Schreiben des Papstes, Amoris Laetitia, zeigen zwei Reaktionsmuster: die einen werfen dem […] Weiterlesen
21. November 2015 Das Martyrium der Schöpfung „Das Martyrium der Schöpfung“ und „Die Anästhesie der Menschen“ – beide Ausdrücke sind Wortschöpfungen des […] Weiterlesen
5. November 2015 Raus aus der Selfie-Church Die neuen Medien beeinflussen das Selbst-Bild der Generation der Digital natives. Was die „Selfie-Kultur“ mit […] Weiterlesen
25. Oktober 2015 Kommentar Bischofssynode: Der Logik der Integration folgen Die Bischofssynode ist zu Ende. Worin besteht ihre Bedeutung? Was sind die Ergebnisse? Eva-Maria Faber […] Weiterlesen