17. Januar 2017 Menschenrechte und Religionen – ein Spannungsfeld? Das Verhältnis zwischen Religionsgemeinschaften und den Menschenrechten war schon immer ambivalent: Verträgt sich das Prinzip […] Weiterlesen
13. Januar 2017 Automatisierung der Mobilität – theologisch-ethische Überlegungen Ende Dezember veröffentlichte der Schweizer Bundesrat einen Bericht über Folgen und verkehrspolitische Auswirkungen des automatisierten […] Weiterlesen
19. Dezember 2016 Hassrede – zwischen verbaler Aufrüstung, Lüge und Verhetzung Es besteht reale Verletzungsgefahr durch Sprache. In Reaktion darauf werden Meinungsfreiheit und Schutz der Menschenwürde […] Weiterlesen
22. Januar 2016 Die UN-Debatte über „traditionelle Werte“. Anschlag auf den Geltungsanspruch der Menschenrechte? Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Sonderberichterstatter […] Weiterlesen
12. November 2015 Der Zugang der Frauen zu religiösen Leitungsämtern – eine Frage der Gerechtigkeit Der Zugang der Frauen zu religiösen Leitungsämtern ist eine Frage der Gerechtigkeit, sagt die Juristin […] Weiterlesen
11. November 2015 Menschenrechte in einer religiösen Verfassung? Das Buch „Frauen in der iranischen Verfassungsordnung“1 der iranischen Juristin Parinas Parhisi erläutert Adrian Loretan. Weiterlesen
19. September 2015 Tagung: Die Würde der menschlichen Person: 50 Jahre «Dignitatis humanae [personae]» Fünfzig Jahre nach der Verabschiedung der Erklärung über die Religionsfreiheit ist die Lehre von der […] Weiterlesen