2. Oktober 2024 Für eine starke Theologie Die Deutschen Bischöfe haben die künftige Bedeutung der katholischen Theologie diskutiert. Michelle Becka erläutert die […] Weiterlesen
13. Juli 2021 Wenn es allen besser geht … Ethische Wiederentdeckung des Gemeinwohls Das Gemeinwohl ist ein zentrales Prinzip gesellschaftlichen Zusammenlebens. Kurt Remele (Sozialethiker, Graz) hat dazu das […] Weiterlesen
20. Februar 2021 Die katholische Kirche und ihre neu zu erringende Gemeinwohlorientierung Nicht erst seit der Corona-Krise hat die katholische Kirche ihr Verhältnis zum Kontext moderner Gesellschaften […] Weiterlesen
19. Juni 2020 Neues Virus – alte Muster? Oder: New Work in Corona-Zeiten Lässt sich der Corona bedingte Lockdown, der für unsere Gesellschaft zahlreiche, auch noch nicht vollends […] Weiterlesen
21. Mai 2020 Die Würde des (nichtbehinderten) Menschen ist unantastbar. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie geraten die Kriterien für die sogenannte Triage verschärft in Konflikt […] Weiterlesen
15. Mai 2020 Kirchliche Siedlungswerke – cashcows der Diözesen oder Beitrag der Kirche zur Verringerung der Wohnungsnot? Einst waren die kirchlichen Wohnungsbaugenossenschaften ein sozialer Dienst an der Nachkriegsgesellschaft. Ob sie heute noch […] Weiterlesen
19. November 2019 Glaubwürdig Kirche sein? Das Subsidiaritätsprinzip in der Kirche Das Subsidiaritätsprinzip ist im katholisch-sozialen Denken entstanden. Im säkularen Umfeld ist es kaum noch wegzudenken. […] Weiterlesen
20. Juni 2018 Aufblitzen des Reiches Gottes im Detail: Sozioökonomische Auslegung von Lk 16, 1-9 Die „Parabel vom klugen Verwalter“ (Lk 16, 1-9) knüpft an sozioökonomische Missstände an und veranschaulicht […] Weiterlesen
2. Februar 2018 Strukturelle Achtsamkeit: Das Programm des Christentums für den Zusammenhalt der Gesellschaft Volksparteien schmelzen dahin, die Ränder erstarken und der deutsche Bundespräsident sorgt sich um den „Kitt […] Weiterlesen
15. Juni 2017 Fragen des Populismus mit der christlichen Sozialethik beantworten? Und: warum das allein nicht ausreicht Lohnt es sich, oder ist es gar geboten, so genannte „populistische“ Themen aufzugreifen und sozialethisch […] Weiterlesen
22. Februar 2017 Rechtspopulismus und kein Ende? Wer verrät hier das Volk? Vielleicht ist es ja zu kurz gegriffen, die Schuld immer […] Weiterlesen
21. Februar 2017 Staat und Nation – der blinde Fleck der Sozialethik? Welche Rolle kommt staatspolitischen und staatsrechtlichen Aspekten innerhalb der sozialethischen Migrations- und Integrationsdebatte zu? Wie […] Weiterlesen